
Liebe Interessenten
Wir überarbeiten zurzeit unsere Bungeeseil-Produkte. Bis auf weiteres sind Bestellungen von Bungeeseil nicht möglich. Zusatzmaterialien wie Rope Cutter und Handle bleiben weiterhin verfügbar. Dessen Auslieferung erfolgt jedoch erst wieder ab dem 17.Juli. Vielen Dank für dein Verständnis. Du kannst dich in der jeweiligen Produktansicht benachrichtigen lassen, sobald diese wieder Verfügbar sind.


WAS IST BUNGEESURFEN?
Bungeesurfen ist das Surfen auf einem Fluss, wobei einzig und allein die Flussströmung genutzt wird um ein elastisches Seil aufzuspannen. Dazu wird das Brett quer gegen die Strömung gehalten.
Die dabei entstehende Zugkraft wird anschliessend verwendet, um nach dem Take-off gegen die Strömung zu surfen. Bei stärkerer Strömung kann dann in der Kurve die Strömung genutzt werden, um aufgespannt zu bleiben.
SURFE AUF DER REUSS, AARE, LIMMAT, RHEIN, ROHNE,...
"Bungeesurfen ist mehr als nur ein Sport – es ist ein soziales Ereignis, das Freunde zusammenbringt und unvergessliche Momente schafft. Genieße sonnige Nachmittage am Flussufer, lass dich treiben und bezwinge gemeinsam mit deinen Freunden die Strömung." - STREAMSURF
KOMPLETTE SETS
Surfe nachhaltig ohne CO2- und Lärm-Emissionen und schone dabei nicht nur die Umwelt, sondern auch dein Portemonnaie! Während 90 Minuten Wakeboarden schnell mal 500 CHF kosten, könntest du für vergleichbaren Betrag locker eine ganze Sommerseason Bungeesurfen! 🌊
Kantonale Unterstützungsgelder!
Als erster Schweizer Kanton nimmt der Kanton Bern das Bungeesurfen als offizielle Sportart an. Somit profitieren Bungeesurfvereine mit Sitz in Bern von Sportfondsgeldern welche jährlich abgegeben werden. Hier geht’s zu den Infos wie das funktioniert.
-
Was ist Bungeesurfing?Bungeesurfen ist das Surfen auf einem Fluss, wobei einzig und allein die Flussströmung genutzt wird um ein elastisches Seil aufzuspannen. Dazu wird das Brett quer gegen die Strömung gehalten. Die dabei entstehende Zugkraft wird anschliessend verwendet, um nach dem Take-off gegen die Störmung zu surfen.
-
Ist Bungeesurfing sicher?Bungeesurfen ist sicher, solange der Surfspot und Surfzeitpunkt vernünftig gewählt und das Surfverhalten stehts an die Bedingungen angepasst wird. Wie bei anderen Outdoor Sportarten (z.B. Skifahren) gibt es beim Bungeesurfen Gefahren, über welche man sich im vorhinein zwingend informieren sollte. Gehe unsere Sicherheitscheckliste durch, um für deine Surfsession vorbereitet zu sein und in Gefahrensituationen die richtige Entscheidung zu treffen. Die richtige Surfspot-Wahl kann bereits viele Risiken mitigieren (keine Schwimmer, keine "Böötler", die Wassertiefe ist in ganzen Surfbereich gegeben, keine gefährlichen Felsen/Steine unter der Wasseroberfläche, keine aktue Flutgefahr, keine gefahren Flussabwärts, ...)
-
Ist Bungeesurfen in der Schweiz legal?In der Schweiz ist die Ausübung dieser Sportart grundsätzlich erlaubt und für jede/jeden zugänglich. Bisher gibt es jedoch keine spezifischen Gesetze, die das Bungeesurfen regeln. Es gelten jedoch die allgemeinen Vorschriften des Binnenschifffahrtsrechts für die Nutzung öffentlicher Gewässer. Dazu gehören unter anderem die allgemeine Sorgfalts-, Rettungs- und Meldepflicht sowie Vorschriften zur Beschriftung und zur Fahruntüchtigkeit, die bei einer Blutalkoholkonzentration von 0,50 Gewichtspromille oder mehr vorliegt.
-
Wer hat Vortritt? Der Schwimmer oder der Bungeesurfende?Die Regelungen zu Vorfahrt und Ausweichen sind weniger eindeutig. Nach Ansicht einiger Experten können folgende Regeln für das Bungeesurfen abgeleitet werden: Bungeesurfer dürfen andere Nutzer des Flusses (Schwimmer, Schlauchboote, Luftmatratzen usw.) flussaufwärts nur dann passieren, wenn ausreichend Platz für eine sichere Vorbeifahrt vorhanden ist. Andernfalls müssen Bungeesurfer in Zweifelsfällen warten oder anderen Flussnutzern den Vorrang einräumen. Wenn ein oder mehrere Flussnutzer - beispielsweise aufgrund der Strömungsverhältnisse in einer Flusskurve - auf den flussabwärts wartenden Bungeesurfer oder das Bungeeseil zutreiben oder die Möglichkeit dazu besteht, ist der Bungeesurfer grundsätzlich verpflichtet, auszuweichen und die mit dem Seil verbundene Gefahr für die anderen Flussbenutzer zu minimieren.
-
Kann ich Bungeesurfen selbst lernen?Wir von Streamsurf haben es uns vollständig selbst beigebracht. Wir begannen damals im April und konnten bereits nach zwei Versuchen auf dem Brett stehen, obwohl noch etwas wackelig, und nach zwei Monaten (ca. 10 Sessionen) im Juni standen wir bereits stabil auf dem Brett und surften erste Kurven. Die Antwort lautet also JA. Trotzdem empfehlen wir beim ersten Mal das heutzutage zur Verfügung stehende Angebot zu Nutzen und mit uns oder anderen Surfgruppen mitzugehen. Es gibt diverse Kursanbietende in der Schweiz. Dabei lernt man nebst den Techniken ebenfalls einiges über Sicherheit und Co.
-
Was brauche ich zum Bungeesurfen?Nebst dem Bungeeseil benötigst du noch weiteres Equipment. Du findest eine ausführliche Beschreibung darüber in unserem Blog "How to Bungeesurf". Ein Set an Bungeesurfequipment inkl. Surfbrett kannst du gut mit bis zu acht Freunden teilen.